Die Gesellschaft. Die Medtronic GmbH ist die deutsche Tochter des weltweit tätigen US-Konzerns Medronic Inc. aus Minneapolis. Der börsennotierte Mutterkonzern besteht seit 1949, er entwickelt und produziert seitdem Medizintechnik für chronisch Kranke. Die Medtronic Deutschland GmbH ist eine reine Vertriebs- und Marketing-Gesellschaft, die seit dem Jahr 1970 die Produkte des US-Konzerns in Deutschland vertreibt.
Produkte und Marktbedeutung. Der US-Konzern hat den ersten Herzschrittmacher entwickelt und auf den Markt gebracht - 1957 zunächst als tragbare, netzunabhängige Version, 1961 dann als implantierbaren Schrittmacher. Seitdem hat der Konzern weitere Produkte entwickelt, die bei chronischen Herzrhythmusstörungen, bei Gefäßerkrankungen, bei Diabetes, bei neurologischen Erkrankungen wie Parkinson, bei Wirbelsäulenerkrankungen oder urologischen Beschwerden helfen. Viele Produkte werden implantiert, so etwa Koronarstents, Herzklappen oder Medikamentenpumpen; andere, wie Herz-Lungen-Maschinen oder Insulinpumpensysteme, arbeiten außerhalb des Körpers.
Medtronic ist nach eigenen Angaben weltweit einer der führenden Entwickler und Hersteller von Medizintechnik. Der Konzern setzte im Geschäftsjahr 2006/2007 international fast 12,3 Milliarden US-Dollar um; der Gewinn lag weltweit bei 2,8 Milliarden US-Dollar. Nationale Ertragszahlen werden nicht veröffentlicht.
Standorte und Mitarbeiter. Der US-Konzern beschäftigt rund 37.800 Mitarbeiter in 120 Ländern. Hauptsitz des Unternehmens ist in Minneapolis im Bundesstaat Minnesota. In Deutschland operiert Medtronic vom Sitz der Niederlassung in Düsseldorf aus. Bundesweit sind 650 Mitarbeiter in Produktion, Vertrieb und Verwaltung tätig.
Unternehmensorganisation. Wer bei Medtronic einsteigt, entscheidet sich für eine Tätigkeit in einer Matrix-Organisation. Jeder Mitarbeiter gehört einem bestimmten Geschäftsbereich an, deren Manager berichten direkt an das für Europa, den Mittleren Osten und Asien zuständige Headquarter im schweizerischen Tolochenaz. Quer dazu bestehen einzelne Servicegeschäftsbereiche wie Human Resources, Marketing oder Finance, die für alle Produktbereiche zuständig sind.
Karriere bei Medtronic. Ein typischer Karriereweg verläuft über die Positionen Junior und Intermediate zum Senior. Neben solchen Führungs- gibt es auch Fachlaufbahnen.
Die Personalentwicklung beginnt bei Einsteigern mit zahlreichen fach- und bereichsspezifischen Trainings, die modular aufgebaut sind und von Mentoren betreut werden. Im weiteren Verlauf der Karriere werden dann in jährlichen Zielvereinbarungsgesprächen individuelle Weiterbildungsmaßnahmen festgelegt. Dazu gehören intensive Trainings und Produktschulungen in der europäischen Zentrale im schweizerischen Tolochenaz. Für Führungskräfte gibt es spezielle Managementprogramme auf europäischer Ebene. Im Verlauf der Karriere ist ein Wechsel zwischen Funktionen, Produktlinien und Business Units sowie Ländern durchaus üblich.
Einstieg mit langjähriger Branchen- und Führungserfahrung. Führungspositionen werden auch mit externen Bewerbern besetzt, die Erfahrung auf den Gebieten Medizintechnik, Pharma oder Gesundheitsmanagement besitzen.
Einstieg als akademischer Junior Professional. Medtronic sucht regelmäßig Nachwuchskräfte mit erster Berufserfahrung. Chancen haben zum Beispiel Diplom-Ingenieure der Fachrichtungen Medizintechnik oder Elektrotechnik, Naturwissenschaftler oder Diplom-Kaufleute und Betriebswirte. Bewerbungen von Medizinern, die Praxis in der Medizintechnik, Pharmabranche oder im Gesundheitsmanagement gesammelt haben, sind ebenfalls willkommen.
Einstieg nach dem Hochschulstudium. In Deutschland sucht der Medizintechnik-Hersteller vorwiegend Hochschulabsolventen für Positionen im Außendienst, also für den Verkaufsaußendienst oder für Servicefunktionen im Außendienst. Nach Bedarf werden aber auch Stellen im Innendienst besetzt. Bevorzugt gesucht werden Diplom-Ingenieure der Fachrichtungen Medizintechnik oder Elektrotechnik sowie Naturwissenschaftler und Diplom-Kaufleute. Da die Konzernsprache Englisch ist, werden gute bis sehr gute Kenntnisse vorausgesetzt. Der Einstieg erfolgt direkt, Trainee-Programme gibt es nicht. Absolventen verdienen anfangs zwischen 40.000 und 50.000 Euro pro Jahr, wobei hier ein variabler Gehaltsbestandteil enthalten ist.
Abschlussarbeiten. Das Unternehmen betreut Bachelor- und Diplomarbeiten sowie die Masterthesis. Studierende sollten sich mit einem Themenvorschlag bewerben. Die monatliche Vergütung wird individuell ausgemacht. Besonders gute und erkenntnisreiche Arbeiten werden mit einem Bonus belohnt.
Praktika. Studierende können nach Bedarf in den einzelnen Fachabteilungen der Düsseldorfer Zentrale ein Praktikum absolvieren oder einzelne Produktbereiche im Innendienst kennenlernen. Praktikumsplätze werden sowohl für Studierende im Grund- als auch Hauptstudium angeboten. Bachelor-Studierende sollten sich im vierten, fünften Semester befinden. Hier dauern die Praktika üblicherweise zwei Monate, genauso wie bei Studierenden im Grundstudium. Interessenten im Hauptstudium bleiben drei Monate. Während des Praktikums übernehmen die Studierenden vor allem Rechercheaufgaben und kleinere Projekte. Der monatliche Verdienst wird individuell verhandelt, bei guter Leistung wird ein Bonus gezahlt. Auslandspraktika sind ebenfalls möglich, bewerben sollte man sich darum direkt bei der jeweiligen Auslandsgesellschaft.
Einstieg als Fachkraft. Medtronic stellt regelmäßig berufserfahrene Fachkräfte für den Außen- und Innendienst ein. Chancen haben Pfleger und Krankenschwestern sowie Bewerber, die über eine kaufmännische Ausbildung oder eine Fachausbildung im Gesundheitswesen beziehungsweise im medizinisch-technischem Bereich verfügen.
Einstieg als Auszubildender. Angeboten werden insgesamt vier Stellen für Informatikkaufleute sowie ein duales Studium für Industriekaufleute. Die Bewerber für das duale Studium werden allerdings von der Europäischen Fachhochschule in Brühl vorgeschlagen. Ausbildungsstart ist jedes Jahr im August, die Auswahl der Bewerber findet zu Beginn des Kalenderjahres statt.